AKANTHOS Akademie
Videos und Podcast zur Corona-Krise
Corona - zum Umgang mit einer globalen Krise
Außerordentliches Kolloquium zur Corona-Krise
Samstag, 27. Juni 2020, 10.00 – 17.30 Uhr
Michaela Glöckler: Die Corona-Erkrankung aus Sicht der anthroposophischen Medizin
Andreas Neider: Corona - Symptome einer menschheitlichen Beziehungskrise
Christoph Hueck: Wirklichkeitsverlust und Ahrimanisierung in der Corona-Krise
Corinna Gleide: Innere Schwellenerlebnisse in der Corona-Zeit
Hartmut Ramm: Zur kosmologischen Signatur der Corona-Krise
Seit dem 11. Mai 2020 hat die Akanthos-Akademie auch einen Podcast auf YouTube.
In dieser Podcast-Serie zur Corona-Krise geht es zunächst um das soeben in der Akanthos-Edition-Zeitfragen erschienene Buch „Corona – eine Krise und ihre Bewältigung“ von Michaela Glöckler, Andreas Neider und Hartmut Ramm. Die drei Autoren schildern in je einer Folge des Podcasts ihre Intentionen und ihre Sichtweise dieser Krise. Andreas Neider beschreibt die Symptomatologie der Corona-Krise als einer „Beziehungserkrankung“ und fragt nach den Ursachen für diese Erkrankung.
Michaela Glöckler beschreibt COVID-19 aus anthroposophische-medizinischer Sicht, und Hartmut Ramm geht auf den kosmologischen Hintergrund von COVID-19 ein.
Der Podcast wird nach diesen ersten drei Folgen von je 20 Minuten Länge regelmäßig fortgesetzt. In weiteren Folgen werden die drei Autoren zusammen mit Christoph Hueck auf die gegenwärtige Entwicklung der Corona-Krise und die Zukunftsperspektiven, vor allem im Hinblick auf die angekündigten Impfstoffe, aber auch auf politisch-soziale Zusammenhänge eingehen.
Wir würden uns freuen, Sie auf unserem Podcast begrüßen zu können.