AKANTHOS Akademie
Tagungen
Freitag, 19. bis Sonntag, 21. März 2021
Die Zukunft des Menschen und der Natur – Beziehungen bewusst wahrnehmen und
eigenverantwortlich gestalten
Im Gedenken an Jochen Bockemühl
WOCHENENDTAGUNG DER AKANTHOS AKADEMIE STUTTGART GEMEINSAM MIT PETRARCA – EUROPÄISCHE AKADEMIE FÜR LANDSCHAFTSKULTUR
Die Menschheit erlebt gegenwärtig eine Beziehungskrise bislang ungekannten Ausmaßes. An dieser Krise zeigt sich: Es geht heute darum, die menschlichen Beziehungen zur Natur und zur Umwelt neu zu ergreifen und die Illusion, wir seien von unserer Umwelt getrennte Wesen, zu überwinden.
Jochen Bockemühl war ein Lehrer der Umweltbeziehung. Er zeigte Wege auf, wie das menschliche Erleben einer Landschaft zum Ausdruck des Wesens dieser Landschaft werden kann.
„Nichts ist drinnen, nichts ist draußen, Denn was ist innen, das ist außen!“. Diesem Motto Goethes folgte Bockemühls Ansatz, der mittlerweile durch zahlreiche seiner Schüler weiter entwickelt worden ist.
Von diesen neuen Erlebnisformen der Landschaft als der primären Umwelt des Menschen, soll in dieser Tagung gesprochen und in praktischen Übungen Zugänge zum eigenen Erleben eröffnet werden.
PROGRAMM UND ANMELDUNG ab Dezember 2020 unter www.naturtagung2021.de
TELEFONISCHE AUSKÜNFTE
Tel. 07157–52 35 77
SONSTIGE ANFRAGEN aneider@gmx.de
TAGUNGSBEITRAG Richtsatz 95 €, Förderbeitrag 120 €, ermäßigt 80 €. Sie entscheiden selbst. Zahlung des Teilnahmebeitrages nur in bar an der
Tagungskasse am Freitag, 19.3.2021 ab 18.00 Uhr.
VERANSTALTER Akanthos Akademie e.V. in Zusammenarbeit mit Petrarca –
Europäische Akademie für Landschaftskultur
ORT Rudolf Steiner Haus Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 10
Vorträge
FREITAGABEND, 19.3., 19.30 UHR
SONJA SCHÜRGER Lebenszusammenhänge bewusst erleben und gestalten in der Zuwendung zur Landschaft
CHRISTOPH HUECK Der Goetheanismus als Brücke zwischen sinnlicher und geistiger Welt
SAMSTAGNACHMITTAG 20.3., 15.00 UHR
THOMAS VAN ELSEN Soziale Landwirtschaft
JEAN-MICHEL FLORIN Die Beseelung der Landschaft - Integration der Tiere in der biodynamischen
Landwirtschaft
SAMSTAGABEND, 19.30 UHR
HANS-CHRISTIAN ZEHNTER
Phänomenologische Performance. «Da schau mal einer an! – Eine phänomenologische
Performance»
SONNTAGVORMITTAG, 21.3., 11.45 UHR
ABSCHLUSSPLENUM Einleitender Beitrag:
ANDREAS NEIDER Die Aufgabe der Naturwahrnehmung in der Corona-Krise und darüber hinaus
Workshops
Sa. Vormittag 2x, Sa. Nachmittag 1x, So. Vormittag 1x
SONJA SCHÜRGER UND LAURENS BOCKEMÜHL Begegnung mit dem Wesenhaften der Landschaft im Spiegel der eigenen Zuwendung
CORINNA GLEIDE Sinnlich-sittliches Farberleben
HANS-CHRISTIAN ZEHNTER Phänomenologie – Goetheanismus – Anthroposophie. Betrachtungen und Übungen
THOMAS VAN ELSEN Ökologische Inklusion – was macht das Kleine Liebesgras (Eragrostis minor) auf der Uhlandshöhe?
CHRISTOPH HUECK Goetheanistische Betrachtungen zur Metamorphose von Mensch und Tier
ANDREAS NEIDER Immunität und Respekt in der Begegnung mit Haustieren und Wildtieren
JAN ALBERT RISPENS Ein neuer Blick auf Bäume