top of page

Cognizing Life Conference 2025

​

International Philosophical Conference on the Cognition of the Living Organism

​Internationale philosophische Fachtagung zur Erkenntnis des Lebendigen (auf Englisch)

​​​

Wednesdy, July 16 (4 p.m.) - Saturday, July 19 (3 p.m.) 2025

Mittworch, 16. Juli (16 Uhr) bis Samstag, 19. Juli (15 Uhr) 2025

Tagungszentrum Westspitze, Eisenbahnstr. 1, 72072 Tübingen 
 

The conference will be livestreamed and recorded.

Die Konferenz wird über Life-Stream übertragen und aufgezeichnet.

Die Beiträge werden nicht übersetzt. 

​

Register here (no registration fee).

Anmeldung hier (keine Anmeldegebühren).​​

​​

Contributors/Beitragende: Benjamin Bembé (Witten), Bohang Chen (Zhejiang), Luke Fischer (Sydney), Andrea Gambarotto (Wien), Levi Haeck (Ghent), Craig Holdrege (Ghent, NY), Christoph Hueck (Tübingen), Philippe Huneman (Paris), Jan Kerkmann (Freiburg), Dalia Nassar (Sydney), Daniel Nicholson (Fairfax), Gregory Rupik (Toronto), Ulrich Schlösser (Tübingen), Matthew Segall (San Francisco), Joan Steigerwald (Toronto), Georg Toepfer (Berlin), Gertrudis Van de Vijver (Ghent), Denis Walsh (Toronto).

​

​Over the last 25 years, the organism, as both an ontological reality and an epistemological category, has been gaining increasing attention. This attention has often included a consideration – or re-consideration – of the views of the German romantics and idealists (Kant, Goethe, Schelling, Hegel, among others) and of 20th century organicists. While Kant and Schelling focused on the epistemological preconditions of cognizing the organic, Goethe developed an empirical method (“delicate empiricism”) to understand life. The Austrian philosopher Rudolf Steiner discussed Goethe’s method in detail and inspired a little-noticed field of empirical research. The conference will focus on the problem of cognizing the organism from historical, ontological, metaphysical, epistemological and Goethean perspectives.

​​​​​​

In den letzten 25 Jahren diskutieren Philosophen wieder verstärkt die Frage nach der Erkenntnis des lebendigen Organismus. Dabei wird oft auf die Ansichten der deutschen Idealisten (Kant, Goethe, Schelling, Hegel u.a.) und der Organiker des 20. Jahrhunderts zurückgegriffen. Während sich Kant und Schelling auf die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen der Erkenntnis des Organischen konzentrierten, entwickelte Goethe eine empirische Methode („zarte Empirie“), um das Lebendige zu verstehen. Der österreichische Philosoph Rudolf Steiner diskutierte Goethes Methode ausführlich und inspirierte damit ein wenig beachtetes Feld empirischer Forschung. Die Konferenz wird sich auf das Problem der Erkenntnis des Organismus aus historischer, ontologischer, metaphysischer, erkenntnistheoretischer und goetheanistischer Perspektive konzentrieren. Die Beitragenden sind international anerkannte Fachphilosophen und Naturwissenschaftler. Tagungssprache: Englisch.

​

Further information / weitere Informationen bei Andreas Neider (aneider@gmx.de​​

Program.png
bottom of page