Cognizing Life Conference 2025
​
International Philosophical Conference on Cognition of the Living Organism
​Internationale philosophische Fachtagung zur Erkenntnis des Lebendigen (auf Englisch)
​​​​
​
Wednesday, July 16 (4 p.m.) - Saturday, July 19 (3 p.m.) 2025
Mittwoch, 16. Juli (16 Uhr) bis Samstag, 19. Juli (15 Uhr) 2025
Tagungszentrum Westspitze, Eisenbahnstr. 1, 72072 Tübingen
The conference will be livestreamed and recorded.
Die Konferenz wird über Life-Stream übertragen und aufgezeichnet.
Die Beiträge werden nicht übersetzt.
​
Register here (no registration fee).
Anmeldung hier (keine Anmeldegebühren).​​
​​
Contributors/Beitragende: Benjamin Bembé (Witten), Bohang Chen (Zhejiang), Luke Fischer (Sydney), Andrea Gambarotto (Wien), Levi Haeck (Ghent), Craig Holdrege (Ghent, NY), Christoph Hueck (Tübingen), Philippe Huneman (Paris), Jan Kerkmann (Freiburg), Dalia Nassar (Sydney), Daniel Nicholson (Fairfax), Gregory Rupik (Toronto), Ulrich Schlösser (Tübingen), Matthew Segall (San Francisco), Joan Steigerwald (Toronto), Georg Toepfer (Berlin), Gertrudis Van de Vijver (Ghent), Denis Walsh (Toronto).
​
Over the past 25 years, the recognition that genetics and Darwinism are not sufficient to fully explain organisms — since only living beings can contain genes and undergo evolution — has led to a renewed philosophical engagement with the question of life. The organism has drawn attention both as an ontological reality and as an epistemological category. This growing interest involves a reconsideration of the ideas of the German Romantics and Idealists — among them Kant, Goethe, Schelling, and Hegel — as well as of twentieth-century organicist thinkers. Whereas Kant and Schelling examined the epistemological preconditions for grasping the organic, Goethe developed a phenomenological method for understanding life. The Austrian philosopher Rudolf Steiner analyzed Goethe’s approach in depth and gave rise to a largely overlooked tradition of empirical research. The conference will explore the challenge of cognizing the organism from historical, ontological, metaphysical, epistemological, and Goethean perspectives.
​
In den vergangenen 25 Jahren hat sich zunehmend die Einsicht durchgesetzt, dass Genetik und Darwinismus nicht ausreichen, um das Wesen von Organismen vollständig zu erklären – denn nur lebendige Wesen können Gene in sich tragen und einem Evolutionsprozess unterliegen. Diese Erkenntnis hat zu einer erneuten philosophischen Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Leben geführt. Der Organismus rückt dabei sowohl als ontologische Realität als auch als epistemologische Kategorie ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Dieses wachsende Interesse geht einher mit einer Neubewertung der Gedanken der deutschen Romantiker und Idealisten – darunter Kant, Goethe, Schelling und Hegel – sowie der organizistischen Denker des 20. Jahrhunderts. Während Kant und Schelling die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen für das Erfassen des Organischen untersuchten, entwickelte Goethe eine phänomenologische Methode zur Erkenntnis des Lebendigen. Der österreichische Philosoph Rudolf Steiner analysierte Goethes Ansatz eingehend und begründete damit eine weitgehend übersehene Tradition empirischer Forschung. Die Tagung widmet sich der Herausforderung, den Organismus aus historischer, ontologischer, metaphysischer, erkenntnistheoretischer und goetheanistischer Perspektive zu begreifen.
Further information / weitere Informationen bei Andreas Neider (aneider@gmx.de) ​​
​
